Der Kunstpreis der Künstler 2017 wird an Hermann Focke überreicht.
WERDEN UND WERK VON HERMANN FOCKE
Hermann Focke kam 1953 nach Düsseldorf und studierte bis 1959 an der Kunstakademie bei Ewald Mataré, zuletzt als Meisterschüler. Seine Vitae war bis dahin keineswegs geradlinig verlaufen. 1924 im westfälischen Metelen geboren, stammt er aus einfachen Verhältnissen und es war ihm nicht an der Wiege gesungen, dass er sein Leben als freier Künstler verbringen würde. Bereits mit 14 Jahren musste er in die Web-Fabrik, Kinderarbeit würde man heute sagen. Zuhause geheim in seinem Zimmer schuf der Junge aus Ton seine erste Skulptur, die Figur eines Rattenfängers und schaffte es damit an die Werkschule Münster. Mit 18 wurde er jedoch wieder herausgerissen, eingezogen und endete in russischer Gefangenschaft. Nach den Zwängen des Krieges suchte er ein freies Leben und absolvierte eine praktische Ausbildung bei einem Bildhauer.
Von 1950 bis 1953 studierte er an der Werkschule Münster bei Kurt Schwippert und Hugo Kükelhaus. Dessen Hauptwerk von 1934: „Urzahl und Gebärde, Grundzüge eines kommenden Malbewusstseins“ übte nachhaltigen Einfluss auf den jungen Focke aus. Dieses Buch liefert ihm bis heute das theoretische Rüstzeug für seine künstlerische Arbeit.
Die Anfänge
Materés Lehrmethode empfand Focke als streng und autoritär. Er erkannte aber auch, dass sie ihn auf spätere eigene Aufgabenstellungen hervorragend vorbereitete. Bis zur Mitte der sechziger Jahre wandelte Focke stilistisch und thematisch auf den Spuren des Lehrers. Davon zeugen kleine Bronzen, Plastiken von Mensch und Tier und die religiösen Auftragsarbeiten jener Zeit, u.a. Kirchentüren in Meerbusch-Büderich.
Grafik und Zeichnung
Zufall oder nicht – 1965 starb Mataré und genau um diese Zeit löste Hermann Focke sich von den Vorstellungen des Übervaters. Die Zeit war reif für einen radikalen Schritt, mit abstrakten Arbeiten auf Papier wagte Focke den Neuanfang und emanzipiert sich so von Mataré und der gegenständlichen Kunst. Mit Feder, Tusche, Stein und Pinsel schuf er Grafiken auf Papier, in denen Form und Gestalt nur noch abstrakt aus der Dynamik der Tusche hervortraten.
Aquarelle
So kam nach den abstrakten Arbeiten auf Papier Farbe in das Leben des Künstlers. Die spontan gemalten Aquarelle mit ihrem unvermittelten Reichtum an Farben und Formen sind Ausdruck von „Sichgehenlassen“, dem Genuss an Farbe und Formen, dann wieder Konzentration und Vorstoß in neue Sphären. Bei ihnen tauchen Organisches und Amorphes auf, Kopf-und Körperfragmente, Masken, surrealistisch verfremdet und manchmal erotisch aufgeladen. Es sind Bilder aus unbewussten Schichten und doch künstlerisch diszipliniert.
Kaligraphie
Seit den siebziger Jahren unternahm Hermann Focke ausgedehnte Studienreisen nach Ostasien und beschäftigte sich mit der Kunst der Kaligraphie. Es ist die Suche nach dem Wesentlichen, dem Zusammenhängen von Organischem und Konstruktiven. Mehr noch als die herkömmlich europäisch grafischen Techniken erfordert gerade die Kaligraphie absolute Sicherheit in der Pinselführung. Hier kommt es auf den Schwung und auf die Stärke der Linie an, auf das Zusammenspiel von Fülle und Leere, von Dynamik und Stille. Die Kaligraphien zeigen, dass Hermann Focke diese Kunst, die zwar spielerisch wirkt, aber in Wirklichkeit mit höchster Konzentration ausgeführt wird, beherrscht.
Faltarbeiten
Nach mehr als 20 Jahren kehrte Focke zu seinen Anfängen, nämlich den dreidimensionalen Arbeiten zurück, er begann mit Papierfaltarbeiten zu experimentieren. So entstanden abstrakte Skulpturen, die sich aus der Fläche in den Raum entwickeln und eine ganz eigene Handschrift tragen. Focke zeichnet unterschiedliche Polyeder auf Papier, fotokopiert diese Zeichnungen, faltet sie und lässt fragile Papiergebilde voller Poesie entstehen. Raumdurchbrüche und offene Konturen geben ihnen etwas Schwebendes, vermitteln das Gefühl von Leichtigkeit und Schwerelosigkeit. Dazu trägt v.a. das feine, häufig sternförmige Liniengespinst auf dem gefalteten Papier bei, welches das geometrische Gerüst dieser Arbeiten bildet. Wie die strengeren Kartonplastiken von Erwin Heerich – übrigens ebenfalls Mataré-Schüler an der Düsseldorfer Akademie – schlagen Fockes Papierobjekte vom Rationalen ins Irrationale um, denn für den Betrachter sind die logischen Konstruktionen der Faltungen nicht mehr nachvollziehbar, sondern sie wirken verwirrend, fast schwindelerregend, Verstand und Gefühl, Emotion und Ratio.
Die Zahl
So spielerisch sie wirken mögen, Hermann Fockes Faltungen haben sich alles andere als zufällig oder spielerisch entwickelt. Er ist auf das Wesentliche vorgestoßen, das aller Schöpfung zugrunde liegt, die Zahl, ihre Fraktale und Verhältnisse, die Geometrie, Religionen und Philosophen aller Länder haben die Bedeutung der Zahl als Ordnungsprinzip für Schöpfung, Natur und Menschen hervorgehoben. Wissenschaft, Metrik, Architektur sind ohne sie nicht denkbar, ebenso wenig wie die bildende Kunst oder Musik. Ja die ganze heutige Informationsgesellschaft und die ihr zugrunde liegende Computertechnik basieren auf nichts anderem als der Zahl und inzwischen lehren uns tiefe Einblicke in die Mikro-und Nanowelt, dass auch hier geometrische Strukturen herrschen, die wir nicht anders denn als schön empfinden.
Symmetrie der Natur
Ewald Mataré öffnete seinen Schülern die Augen dafür, dass die Natur nach den Prinzipien des Maßwerks in bestimmten Rhythmen wächst. Das Prinzip der Symmetrie findet sich durchgängig in aller lebenden und unerlebten Materie, in Steinen, Pflanzen, Tieren und natürlich im menschlichen Körper. Jeder kennt das Quadrat und den Kreis, in denen hinein Leonardo da Vinci den Menschen als Pentagramm zeichnete, ein Symbol, das sowohl die Rosenblüte bestimmt als auch immer wieder in den Faltobjekten Fockes seinen Ausdruck findet, die gerade und erstaunlicherweise NICHT auf dem Fünfeck basieren. Mit seinen Faltobjekten hat Hermann Focke eine eigene Welt analog zur Natur erschaffen. Sie erlaubt unendliche Variationsmöglichkeiten, die weit über die platonischen und archimedischen Körper hinausgehen. Ähnlich wie der Variationsreichtum des Kohlenstoffs, der auch immer neue geometrische Formen hervorbringt, sind die Arbeiten Fockes von innerer Harmonie und Formenreichtum wie die Natur selbst geprägt. Ist es ein Zufall, dass gerade sein Hauptmaterial, das Papier, die Zellulose, durch Umwandlung von Kohlenstoff entsteht?
Platonische Körper
Platon schreibt im 4. Jh. v. Chr. (Philebos 51.b) „Unter der Schönheit der Gestalten will ich …. verstanden wissen Kreislinien und aufgrund dessen die mit Zirkel, Lineal und Winkelmaß hergestellten Körper und Flächen…, denn diese sind, wie ich behaupte, nicht beziehungsweise schön wie andere Dinge, sondern immerdar an und für sich schön und erregen…ihre eigentümlichen Lustgefühle“. Diese Dreiecke, Quadrate, Dodekaeder und Ikosaeder, galten nicht nur für Platon, sondern in der Antike und Renaissance allgemein als mathematische Grundbausteine des Kosmos. In der Kunst wirkten sie als Grundelemente absoluter Schönheit.